Empirische Forschungsmethoden

Übersicht Forschungsmethoden

  • Umfrage (dqn)
    • Informationensammlung durch Fragen an Repräsentanten einer Zielgruppe
    • Fragen: subjektiv oder objektiv, Antworten immer subjektiv
    • Subjekteffekt beachten (Menschen möchten sich möglichst gut darstellen)
    • Verlässlichkeit / Repräsentativität ist zu diskutieren
  • Korrelationsstudie (dqn)
    • Ermittlung einer Wechselbeziehung zwischen zwei / mehreren Variablen (funktionaler Zusammenhang)
    • kein kausaler Zusammenhang ableitbar (mögliche verborgene Variablen)
  • Ex post facto Studie (dqn)
    • Untersuchte Variablen nicht manipulierbar, danach gewählt
    • Gruppen unterscheiden sich in einer Variable, Bsp: Untersuchen von Software-Depots
  • Langzeitstudie: Teilnehmergruppe wird über längeren Zeitraum beobachtet
  • Querschnittsstudie: Untersuchung einer Stichprobe einer Population zu einem bestimmten Zeitpunkt
  • Naturalistische Beobachtung (dqn)
    • Datensammlung über natürlich auftretendes Verhalten durch Beobachtung
    • Hypothesen für spätere Experimente sammeln
  • Metastudie (dqn)
    • Auswertung (Vergleich und Analyse) mehrerer bereits vorhandener Studien zu einem Thema
    • Lösung für Stichprobengröße
    • kann Lücken / Mängel der Studien aufdecken, bietet Ansatzpunkte für weitere Forschung
    • Spezialfall Meta-Analyse: gemeinsame statistische Analyse verschiedener Studien, um neue quantitative Aussage zu erhalten
  • Fallstudie (dql)
    • genaue Beschreibung und Analyse eines Vorgangs / Ereignisses / ...
    • Informationsquellen: Interviews / Dokumente / ...
    • Einsatz: Existenzbeweis und Verstehen von seltenen Fällen
    • meist qualitativ (können quantitative Elemente enthalten)
    • nicht verallgemeinerbar
  • Ethnographie (dql)
    • Kultur einer Gruppe untersuchen (Länder, Firmen, ...)
    • Expirementator wird Teil der zu studierenden Gruppe
    • Techniken: Tiefeninterviews, Beobachtung
    • Kritische Punkte: Zugang / Akzeptanz der Gruppe, Wahrung der Objektivitität
  • Phänomenologie: Erleben und verstehen eines Phänomens, meist durch Tiefeninterview
  • Laborexperiment (e)
    • Überprüfung von Hypothesen in der Realität durch Beobachtung
    • Eigenschaften: planmäßige Manipulation von unabhängigen Variablen, objektive Beobachtung der abhängigen Variablen, Konstanthaltung / Eliminierung der Störvariablen, Kausalität (falls vorhanden) wird beobachtbar, wiederholbar
  • Feldexperiment (e)
    • Wissenschaftliches Experiment in realer Umgebung
    • Anwendung: Datenmenge kann nur in Praxis angesammelt werden (Beobachtung erfordert längeren Zeitraum)
    • Quasi-Experiment: nicht alle Störvariablen werden kontrolliert