Theorie

  • Theorien: gewinnt Erkenntnise durch logische Schlussvolgerungen, ermöglicht Vorhersagen
  • selten in SWT: Warum/Wie-Fragen nicht beantwortbar
  • Empirie
  • Grund: fundierte Erkenntnis für Methoden, Werkzeuge, ...
  • wie: Korrelationsstudien, Vorhersage- und Optimierungsmodelle, Experimente testen Hypothesen
  • Rolle: beob., misst und bewertet Phänomene, bestätigt oder verwirft Vorhersagen, regt neue Theorien an
  • Wissenschaft benötigt beide Säulen: Empirie und Theorie
  • In der Softwareforschung
  • Technik: Wie entwickelt man Software schnell und gut? (Produkt, Prozess, Methoden, Werkzeuge), stärkster Teil
  • Theorie: Was geht in der Entwicklung eigentlich vor? (Modelle, Gesetze, Metriken, Psychologie, Formalisierung), weniger entwickelt
  • Empirie: Stimmt die Theorie?... (Theorietest, Technikbewertung, Erkundung von Phänomenen)
  • Universelle Hypothesen sind empirisch widerlegbar, aber nicht verifizierbar (Karl Popper)

Wissenschaftliche Methode

Definitionen

Empirie(Erfahrung): auf methodischem Wege (zB systematische Beobachtungen, Versuche) gewonne Erfahrungen (nicht anwendbar in Mathematik / Logik)
Phänomen: wiederholt auftretendes Verhalten; Gegenstand von empirischen / theoretischen Untersuchen
Theorie: Betrachtung der Wahrheit durch reines Denken; bildet Modell der Realität
Reine Theorie Beobachtung ist wertlos für Erkenntnis (Platon, Aristoteles: auch Beobachtung zählt)
Parameterhypothese: Hypothese über unbekannte Parameter einer Grundgesamtheit
Verteilungshypothese: " unbekannte Verteilungsform "
Forschungshypothese: die zu überprüfende Annahme
Nullhypothese: getestet durch statistische Verfahren, meist Gegenteil der Forschungshypothese
Alternativhypothese: Hypothese, die akzeptiert wird, wenn Nullhypothese verworfen wird (meist Forschungshypothese)
Unabhängige Variable:
Abhängige Variable:
Störvariable: ungewollte Einflussfaktoren (typisch: Alter, Geschlecht, Training, Verfassung)
Falsifikation: Widerlegung von Hypothesen / Theorien durch empirische Aussagen (Beobachtung / Experiment)
Signifikanzniveau(α\alpha): Wsk mit der H0H_0 verworfen wird, obwohl sie wahr ist
Annahme/Ablehnungsbereich: Ergebnisbereich eines Experiment, der zur Annnahme /Ablehnung von H0H_0 führt (ein (>/<) oder zweiseitig (\neq))
kritischer Wert(c): Wert, der Annahme- und Ablehungsbereich trennt
p-Wert: Wsk unter H0H_0 den beobachteten Prüfgrößenwert oder einen in Richtung der Alternativen extremeren Wert zu erhalten (lehne H0H_0 ab, falls p<αp < \alpha