Business Continuity

  • Organisation abh von: Einrichtung, Rechner, Diensten, Personal, …​

  • Standards: ISO (22301:2012), BSI (100-4), NIST

Notfallmanagement

  1. Initiierung

    • durch Management, Bereitstellung von personellen + finanziellen Mitteln

    • Zieldefinition: Geltungsbereich, Kompetenzen, Leitlinienerstellung

    • Organisation: Rollen + Verantwortlichkeitsverteilung

  2. Konzeption des Notfallvorsorgekonzepts (BIA + Risikoanalyse)

    • Business Impact Analyse (BIA): Priorisierung von Geschäftsprozessen für Krisenfall

    • BIA-Ablauf: Auswahl Orgnisationseinheiten + Prozess → Schadensanalyse → Festlegung Wiederanlaufparameter → Priorisierung der Geschäftsprozesse → Abschätzung Ressourcenbedarf → Priorisierung der Ressourcen

    • Notfallhandbuch: Sofortmaßnahmen, Krisenstableitfaden, Krisenkommunikationsplan, Geschäftsfortführungsplan, Wiederanlaufplan

    • Schwierigkeiten: Eintrittszeitpunkt? Schadensentwicklung/abschätzung? Verständnis über Unternehmen + Prozesse

  3. Umsetzung des Notfallvorsorgekonzepts

    • Kosten + Aufwandsschätzung, Maßnahmenumsetzung, Sensibilisierung, Schulung

  4. Notfallbewältigung

    • zentrale Meldestelle melden → Eskalation (Störung? Notfall? Krise?) → Sofortmaßnahmen → Notfall bewältigen

    • 1. Lage feststellen: Schadensart/umfang, Zeitpunkte Feststellen + Auftreten

    • 2. Lage beurteilen: mögliche Auswirkungen? Ausbreitung einschränken

    • 3. Maßnahmen festlegen: Handlunsoption bewerten, Notfallteam benachrichtigen

    • 4. Durchführung + Kontrolle: Maßnahmen zerlegen, regelmäßige Neubewertung

  5. Tests und Übungen

    • Test von technischen Vorsorgemaßnahmen, Review + Fnktionstests

    • Übung des Krisenstabs, Simulation möglicher Szenarien, Ernstfall-Übung

    • Angemessenheit beachten

  6. Aufrechterhaltung & Verbsserung (goto 2)

    • regelmäßiges Bewerten, unabh interne + externe Revision, Eskalation an Unternehmensführung

results matching ""

    No results matching ""